Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried von Herder

Der tiefste Grund unsres Daseyns ist individuell,
so wohl in Empfindungen als Gedanken.

(aus: »Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele« [1778])
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 16.01.2025, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder, Spruch des Tages zum 20.09.2024

Keine Leserei
fordert eine so strenge Diät als
das Lesen abgerissener, hingestreuter Gedanken.

(aus Herders Zeitschrift »Adrastea«, Gedanken (Pensées), Maximen)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 20.09.2024, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder

Waren die Römer weiser und glücklicher,
als es die Griechen waren?
Und sind wir's mehr als beide?

(aus: »Ideen zur Philosophie zur Geschichte der Menschheit«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 21.05.2024, 15.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder, Spruch des Tages zum 29.12.2023

Alle Zweifel und Klagen der Menschen
über die Verwirrung und den wenig merklichen Fortgang des Guten
in der Geschichte rühret daher, dass der traurige Wanderer
auf eine zu kleine Strecke seines Weges siehet.

Erweiterte er seinen Blick, und vergliche nur die Zeitalter,
die wir aus der Geschichte genauer kennnen, unparteiisch miteinander;
dränge er überdem in die Natur des Menschen,
und erwägte, was Vernunft und Wahrheit sei,
so würde er am Fortgange derselben
so wenig als an der gewissesten Naturwahrheit zweifeln.

(aus: »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803



Zitante 29.12.2023, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder

Das Kind lernt viel, was nur der Mann anwenden kann;
deswegen aber hat es solches nicht umsonst erlernt.

(aus: »Ideen zur Philosophie zur Geschichte der Menschheit«)
~ Johann Gottfried von Herder ~
deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 28.12.2023, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder

Der Mensch muss nach etwas Höherem streben,
damit er nicht unter sich sinke.

(aus: »Briefe zur Beförderung der Humanität«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 22.08.2023, 15.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder, Spruch des Tages zum 15.04.2023

Der Tapfere

Der ist der Tapfere nicht, der den zornigen Löwen hervorlockt;
Der ist's, der auch im Zorn gütig die Worte beherrscht.

(aus: »Dichtungen aus der morgenländischen Sage, Blätter der Vorzeit«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803



Zitante 15.04.2023, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder

Ich wünsche, dass ich in das Wort Humanität alles fassen könnte,
was ich bisher über des Menschen edle Bildung zur Vernunft und Freiheit,
zu feinem Sinnen und Trieben, zur zartesten und stärksten Gesundheit,
zur Erfüllung und Beherrschung der Erde gesagt habe;
denn der Mensch hat kein edleres Wort für seine Bestimmung, als er selbst ist,
indem das Bild des Schöpfers unsrer Erde, wie es hier sichtbar werden konnte, abgedruckt lebt.

(aus: »Ideen zur Philosophie zur Geschichte der Menschheit«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 21.01.2023, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder

Man verliert seine Jugend,
wenn man seine Sinne nicht gebraucht.

(aus: »Journal meiner Reise im Jahr 1769«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803

Zitante 22.09.2022, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Johann Gottfried von Herder, Spruch des Tages zum 07.07.2022

In ein Gewebe wanden
Die Götter Freud' und Schmerz,
Sie webten und erfanden
ein armes Menschenherz...

(ersten 4 Zeilen aus dem Gedicht: »Das menschliche Herz«)
~ Johann Gottfried von Herder ~

deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie
Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik; 1744-1803


(»Das komplette Gedicht zum Nachlesen«)

Bildquelle: PeterKraayvanger/pixabay.com (Link führt zum Originalbild) / Lizenz: Pixabay

Zitante 07.07.2022, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Februar >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
     0102
03040506070809
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Jeder Mensch wünscht, dass er wegen irgend etwas geliebt und geachtet wird.

~ Mary Wollstonecraft ~
(1759-1797)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Sophie:
Dieser wilde Baum sieht eigentlich gleichgewi
...mehr
Helga:
Sehr schöner Spruch und super Foto dazu.
...mehr
quersatzein:
Was für ein schöner Ausspruch! Und
...mehr
Marianne:
Hoffen wir, dass es viele kleine Fische sind,
...mehr
Anne:
Guten Morgen, liebe Christa, bei mir funktion
...mehr
quersatzein:
Das gilt nicht nur im Wortlaut, sondern auch
...mehr
Anne:
Die "Texte" von Jochen Mariss schätze ic
...mehr
Marianne:
Genießen ist nur in Ruhe möglich,
...mehr
Monika Grohs:
Liebe Christa,alle Tagessprüche kommen probl
...mehr
Hannelore Bauch :
Liebe Christa,ich bin immer froh, wenn alles
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum